Gemeinsam verschieden auf den Aachener Hospizgesprächen 2025 in Stolberg

Am 9. und 10.Mai 2025 trafen sich ca. 170 Menschen aus Ehrenamt, Beruf und persönlichem Interesse zu den Aachener Hospizgesprächen. Das Thema in diesem Jahr:

Kompetenzteam für Vielfalt v.l. Eva Geuer, Jelena Iyassu, Simon Kluge, Fattaneh Afkhami, Veronika Schönhofer-Nellessen, Esther Mann, Mareike Hümmerich

Gemeinsam verschieden – Diversität gestalten in der Palliativversorgung und Hospizarbeit

Veronika Schönhofer Nellessen (Geschäftsführerin des Palliativen Netzwerks) und Roman Rolke (Vorsitzender des Vorstands des Palliativen Netzwerks) begrüßten die Teilnehmenden und rahmten einladend und herzlich das Programm. Dieses Jahr wurden sie von einem Kompetenzteam für Vielfalt in der Moderation begleitet und in der Vorbereitung unterstützt. Das Palliative Netzwerk für die Region Aachen war zum ersten mal auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vertreten. Dort können Menschen und Institutionen ihre Arbeit vorstellen und mit den Besuchenden ins Gespräch kommen. Am Stand wurde sich informiert, inhaltich gefragt, diskutiert und Kontakte ausgetauscht – toll war das.

Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen

Esther Mann (Koordinatorin Kinder- und Jugendtrauer) und Mareike Hümmerich (Koordinatorin Mobile Ethikberatung und GVP) berichten von vielen inhaltsschweren Begegnungen:

„Wer kann mobile Ethikberatung anfragen?“, „Kann mobile Ethikberatung auch im Wohnzimmer stattfinden?“, „Wie groß ist das Einzugsgebiet?“, „Was verbirgt sich hinter GVP?“, „Warum trauern Kinder in einem Moment und in einem anderen Moment sind sie fröhlich?“, „Was für Hilfsangebote gibt es für trauernde Kinder bzw. Familien in der Region?“, „Sollte ich Kindern bei einem Suizid die ganze Wahrheit sagen?“

Ein großes Interesse galt den mitgebrachten Bilderbüchern zum Thema Kindertrauer, dem Flyer mit aufgelisteten Hilfsangeboten für Betroffene und Einrichtungen bei einem Trauerfall sowie den Infomaterialien für die mobile Ethikberatung und Gesundheitlicher Versorgungsplanung. Unser Motto: „Gutes Leben, bis zuletzt.“ hat keine Altersbeschränkung und macht vor niemandem Halt!

Kinder- und Jugendtrauer im Palliativen Netzwerk:

Um Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer bestmöglich zu begleiten, sie zu unterstützen, ihnen eine Plattform zu bieten und ihre Stimme in der Öffentlichkeit bei diesem wichtigen Thema zu stärken, ist 2023 die Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendtrauer ins Leben gerufen worden. Unser Ziel ist es, bestehende Trauerangebote für Kinder und Jugendliche in der Region Aachen strukturell zu unterstützen, neue Trauerangebote in der Städteregion mit zu initiieren und in die Öffentlichkeit sowie pädagogische Einrichtungen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Auf unserer Webseite informieren wir über aktuelle Hilfsangebote für Betroffene und Einrichtungen sowie Fortbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.

Mobile Ethikberatung (MEBA) und Gesundheitliche Vorsorgeplanung im Palliativen Netzwerk:

Diese Stelle wurde in 2022 mit Mitteln der Netzwerkförderung §45c des SGB XI, der Hospizstiftung Aachen und des Palliativen Netzwerks geschaffen. Die Vision: eine niederschwellig ansprechbare UND zugehende Ethikberatung für alle Menschen in der StädteRegion Aachen. Mit einer Gruppe ehrenamtlichen Ethikberatenden und mit professioneller Unterstützung entstand eine  funktionierende Beratungsstruktur: Personen in einem ethischen Dilemma, Teams mit einer Unterschiedlichen Idee von „das ist richtig in dieser Situation“, pflegende Angehörige in einem ethischen Konflikt und einem unguten Bauchgefühl „ist das so, wie mein geliebter Mensch das gewollt hätte?“, können sich melden und ihr Anliegen besprechen. Wenn gewünscht und ein ethisches Dilemma vorliegt, kann ein Team Ethikberatende nach Hause oder in die Einrichtung kommen und ein ethisches Fallgespräch durchführen. MEBA moderiert das Gespräch, empfiehlt ehtisch begründete Handlungsoption(en) und erstellt ein Protokoll. Das Angebot ist kostenfrei. Zudem ist es möglich, sich über Patientenverfügung zu informieren oder beraten zu lassen.

 

Weitere Informationen, Kontakt und Flyer finden Sie auf unserer Webseite unter „Projekte„.

Möchten Sie uns unterstützen? Dann tun Sie das gerne durch Kontakt oder auch hier

Herzlichen DANK!

 

Fotos von Andreas Schmitter, Aachen

 

 

Herzliche Einladung zum Sommerfest im Haus Hörn

Das Hospiz Haus Hörn lädt alle Menschen herzlich zum Sommerfest ein

  • am: 15.06.2025
  • Uhrzeit:  14:30-17:30 Uhr
  • Ort: Cafeteria und im Garten von Haus Hörn – rund ums Hospiz

Es wird ein Flohmarkt geboten mit dem Verkauf von Selbstgemachten. Für Herz und Seele sorgt Eva Lebertz mit Musik. Für Körper und Seele wird Eis und Kuchen, Grillen und Pommes, Kaffee und Kaltgetränge gereicht.

Der Erlös des Nachmittags geht an den Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn.

 

Kommen Sie einfach vorbei und feiern Sie mit uns.

 

Book-open Book-open Einladung

Einladung zum „Konzert auf Leben und Tod“ – Melodien zwischen Himmel & Erde

Liebe Freundinnen und Freunde des palliativen Netzwerkes,

wir laden Sie herzlich ein zu einem musikalischen Nachmittag, der berührt, bewegt und innehalten lässt:

 

Konzert auf Leben und Tod – Melodien zwischen Himmel & Erde

  • Sonntag, 25. Mai 2025
  • Beginn: 17:00 Uhr
  • Bestattungshaus Bakonyi, Augustastraße 25, 52070 Aachen

Erleben Sie einen einzigartigen musikalischen Blumenstrauß über das Leben – und darüber hinaus. In bewegenden Liedern zwischen Hoffnung und Erinnerung, zwischen Himmel und Erde, nehmen Sie drei herausragende Künstler*innen mit auf eine emotionale Reise:

  • Monika Kettenis – Sopran
  • Josef Zetterberg Pihl – Bassbariton
  • Radoslava Gordin – Klavier

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht:

veranstaltungen@bestattungshaus-bakonyi.de

📞 Tel. 0241 50 50 04

 

Lassen Sie sich von der Kraft der Musik berühren – wir freuen uns auf Sie!

 

Ihr Team vom Bestattungshaus Bakonyi

 

Und hier geht’s zur Einladung als PDF – gerne weitergeben

Book-open Book-open Klick mich

Einladung zum Qualitätsszirkel Palliativmedizin

Liebe Netzwerkler*innen,

herzliche Einladung und Erinnerung zu unserem nächsten
ONLINE QZ Palliativmedizin.

  • Termin: 07.05.2025
  • um 14.30 Uhr – 16.00 Uhr

Ich freue mich, dass zum Thema „kardiologische Aspekte in der Palliativmedizin“ Prof. Dr. Vincent Brandenburg, Stellvertretender  Leiter der Klinik für Kardiologie, Nephrologie und internistische  Intensivmedizin am RMK in Würselen zu folgenden Aspekten referriert:

Therapieregime am Lebensende mit Herz: Herzinsuffizienz, Umgang mit Defibrillator / Schrittmacher (vorhandene  oder fehlende Möglichkeit einer Vorausplanung), hypertensive Krise,  Herzfrequenzregulierung ohne Möglichkeit einer p.o. – Therapie.

Zoom – Link für den QZ Palliativmedizin:

https://us02web.zoom.us/j/82952012566?pwd=fvBLci2HneE7uLq8qXNbHAz58aDbAW.1

Wir freuen uns auf Eure und Ihre Teilnahme.

Der QZ ist im KVNO-Portal unter eQZ: Palliativmedizin  Stolberg-Eschweiler angemeldet. Da die TN – Begrenzung pro QZ bei 25 TN  liegt, haben wir den QZ auf 2 Moderatoren aufgeteilt. Melden Sie sich  bitte bei mir (Elisabeth Ebner) oder bei Dr. Vera Kaiser an.

Herzliche Grüße, Elisabeth Ebner und Vera Kaiser

Dr. Elisabeth Ebner
Dr. Vera Kaiser
Koordination Palliativnetz
52222 Stolberg