Wohnzimmerkonzerte: Hör es klagt die Flöte wieder // Musik & Texte

Im arcadie quartett treffen vier Musiker:innen aufeinander, die ihre individuellen Qualitäten zu einem schillernden Ensemble-Charakter mischen.
Mit der gesamten Querflötenfamilie von Piccolo bis Kontrabassflöte bringen Judith Konter, Susanne Schrage, Olaf Futyma und Matthias Schmidt alte, neue und neu entdeckte Musik auf die Bühne.
Besonderen Wert legen die Musikerinnen und Musiker auf die Verknüpfung ihrer Musik mit literarischen Themen, z.B. in Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen, wie bei »Arkadien – eine Annäherung« oder eben bei:

Hör, es klagt die Flöte wieder

Musik und Texte zwischen der Welt der Lebenden und dem Reich der Toten

// begleitet durch Assemblagen von Emile Paes

arcadie quartett & Eva Weissenböck, Rezitation

Skurriles, Melancholisches, Heiteres, Elegisches, Sarkastisches und Friedvolles von Mendelssohn, Krüss, Fukushima, Brentano, Pärt, Fried u.a.
In japanischer Tradition, aber auch in vielen Gedichten und Geschichten aus dem europäischen Kulturkreis gilt die Flöte als das Instrument, dessen Klang ins Reich der Toten vordringen kann. Auf vielfältige Weise greifen die Künstler:innen diesen Faden auf. Die verschiedenen Aspekte des schwierigen Themas werden auf abwechslungsreiche Weise verknüpft und lassen Raum zur Besinnung, zum Philosophieren und auch zum Schmunzeln.
Den literarischen Rahmen bildet das Märchen »Der Flötenspieler und der Tod« von James Krüss, rezitiert von Schauspielerin Eva Weissenböck.

….

Eine Veranstaltung von
Aachener Wohnzimmerkonzerte e.V. &
Bischöfliche Akademie Aachen mit und zugunsten der
Hospizstiftung Region Aachen.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Bestattungshaus Bakonyi.

 

 

 

 

 

HERZLICHE EINLADUNG zur Informationsveranstaltung zur Ambulanten Ethikberatung der Ärztekammer Nordhrein

Ambulante Ethikberatung: Hilfe in Grenzsituationen

Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein, laden herzlich zur Online-Veranstaltung „Ambulante Ethikberatung – Hilfe in Grenzsituationen“ ein. Diese spannende und informative Veranstaltung wird von der Ärztekammer Nordrhein organisiert und bietet wertvolle Einblicke in die ethische Entscheidungsfindung im ambulanten Bereich.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 9. April 2025
  • Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
  • Ort: Online (weitere Informationen zur Anmeldung und den Zugangsdaten erhalten Sie nach der Registrierung)

Themen und Inhalte:

  • Praktische Ansätze zur Ethikberatung im ambulanten Bereich
  • Umgang mit schwierigen Entscheidungssituationen
  • Fallbeispiele und interaktive Diskussionen

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle medizinischen Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit ethischen Fragestellungen konfrontiert werden. Ebenso sind alle interssierten Personen und Berufgruppen eingeladen, sich hier über das Format „Mobile/Ambulante Ethikberatung“ zu informieren.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolles Wissen zu erwerben und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Palliative Netzwerk stellt dort das erfolgreiche Modell MEBA (Mobile Ethikberatung für die Region Aachen) vor. Daher freuen wir uns ganz besonders über Ihre Teilnahme!

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:

 

zur Anmeldung

Aachener Hospizgespräche am 09. / 10. Mai 2025 im Zinkhütter Hof in Stolberg

Liebe Kolleg*innen, liebe interessierte Menschen,

wir freuen uns sehr, Sie zu unserem zweitägigen Kongress – das 119. Aachener Hospizgespräch einzuladen. Mit dem äußerst spannenden Thema „Gemeinsam verschieden – Diversität gestalten in der Palliativversorgung und Hospizarbeit“ findet die Veranstaltung am 09. und 10. Mai 2025 im Museum Zinkhütter Hof in Stolberg (Rhld.) statt.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Schauen Sie gerne hier einmal rein:

Programm 119. Aachener Hospizgespräch (bitte klicken)

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

 

zur Anmeldung

 

 

Mobile Ethikberatung in der StädteRegion Aachen – online Informationsveranstaltung für alle

Liebe Menschen,

die Frage nach der Ethik ist mit der Frage „… was ist das Gute Leben?“ verbunden. In der Betreuung, Versorgung und Begleitung von (schwerst-)erkrankten oder betagten Menschen und deren Zugehörigen, ist diese Frage oft nicht leicht zu beantworten. Oft entsteht ein Gefühl von Unsicherheit im Handeln oder die Frage: „Ist das richtig, was wir als therapeutisches Team hier tun?“. Menschen mit einem ‚unguten‘ Gefühl oder einer ethischen Frage, können sich seit 2022 bei der Mobilen Ethikberatung Aachen (MEBA) melden.

In dieser Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen gerne vor

  • wie das Projekt entstanden ist,
  • wie es funktioniert,
  • wer es nutzt und nutzen kann
  • und was es bringt

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

am 24.06.2025 um 18Uhr online via Zoom.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Der Zoom Link wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link:

 

Und hier ist die Einladung – gerne weitergeben:

Einladung

Fachtag „Gemeinsam mit Würde begleiten – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung in der ambulanten und stationären Pflege in herausfordernden Zeiten“ am 25.03.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen aus der ambulanten und stationären Pflege,

angesichts der wachsenden Herausforderungen in der Pflege widmen wir uns bei diesem Fachtag der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen – dem Bildungswerk Aachen, dem Palliativen Netzwerk für die Region Aachen und dem Hospiz Haus Hörn – laden wir Sie herzlich zu einem inspirierenden und praxisorientierten Austausch ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ideen und Impulse für eine würdevolle hospizliche Begleitung und palliative Versorgung in herausfordernden Zeiten entwi-
ckeln.

Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Workshops und die Gelegenheit zur Vernetzung mit Expert*innen und Kolleg*innen.

Wann: Dienstag, 25. März 2025
Zeit: 10:00 – 15:30 Uhr
Ort: Caritasverband für das Bistum Aachen e.V., Kapitelstr. 3, 52066 Aachen
Zielgruppe: Pflegekräfte und Sozialarbeiter*innen, Pflegedienstleitungen, Koordinierungskräfte der ambulanten Hospizdienste, Ehrenamtlich Tätige, Seelsorger*innen, Ärzt*innen sowie Auszubildende und Studierende aus Pflege, Soziale Arbeit und Palliativmedizin

Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis spätestens zum 01. März 2025 ausschließlich über unsere Homepage. Die Teilnahmepauschale beträgt 50,00 €.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Fattaneh Afkhami

…und hier gehts direkt zur Anmeldung:

Anmeldung

 

 

Filmreihe über die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn e.V., dem Cineplex Aachen sowie dem Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen zeigen wir in den nächsten Monaten drei Filme über die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens. Die Filmwissenschaftlerin Birgit Esser wird uns moderierend durch den Abend begleiten und ins jeweilige Thema einführen. (Filme und Programm siehe unten)

Der Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn e.V. lädt ein

Mit diesen drei Filmen wollen wir auf das Anliegen und Angebot der Hospizarbeit aufmerksam machen: In den 80er Jahren aus einer Bürger*innenbewegung entstanden, begleiten in Hospizen heute haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Dem Förderverein ist es ein Herzensanliegen und Auftrag, die Auseinandersetzung mit unserer eigenen Endlichkeit und der Frage, wie wir mit Krankheit und der Fragilität unseres Lebens in unserer Gesellschaft umgehen wollen, in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir sind überzeugt, dass, wenn wir uns berühren lassen statt zu verdrängen, unser Leben bereichert wird und unsere Begegnungen tiefsinniger werden.

Im Hospiz Haus Hörn bieten wir unseren 12 Gästen in Einzelzimmern und einer gemeinschaftlichen Wohnküche ein Zuhause, in dem sie so selbstbestimmt wie möglich sinn- und würdevoll bis zuletzt leben können. Mit einem Team von speziell qualifizierten Menschen ganz unterschiedlicher Berufe und Lebensbiographien versuchen wir Schmerz und anderen belastende Symptome in ihren verschiedenen Dimensionen zu lindern – körperlich, psychisch, sozial, spirituell. Wir begegnen uns im Hospiz von Mensch zu Mensch und gestalten den Alltag gemeinsam mit so viel Lebensqualität und Lebensfreude wie möglich.

Fünf Prozent der Aufenthaltskosten jedes Hospizgastes muss ein Hospiz selbst aufbringen. Der gemeinnützige Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Eigenanteil durch die notwendigen Spenden einzuwerben. Darüber hinaus finanziert er über Spenden auch zusätzliche Angebote für unsere Gäste wie Musiktherapie, tiergestützte Therapie und Entspannungsangebote sowie besondere Anschaffungen für das Hospiz.

Bitte unterstützen Sie die wertvolle Arbeit unseres Hospizes mit Ihrem Kinobesuch und einer Spende und bringen Sie gerne Familie, Freund*innen und Bekannte mit!

Kontakt

Förderverein für das Hospiz im Haus Hörn e.V.

Johannes-von-den-Driesch-Weg 4-10

52074 Aachen

foerderverein@haus-hoern.de

 

Spendenkonten des Fördervereins

Pax Bank Aachen

IBAN: DE21 3706 0193 1030 6090 30

BIC: GENODED1PAX

 

Sparkasse Aachen

IBAN: DE06 3905 0000 1070 6363 27

BIC: AACSDE33

 

Programm

 

Ethik interessiert! Ringvorlesung am UKA

Ich möchte Sie gerne an einem tollen Angebot des Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin aufmerksam machen:

Ringvorlesung „Medizin & Ethik“

Gemeinsam mit der studentischen Forum „Medizin & Ethik“ geplante Veranstaltung haben die Besuchenden die Möglichkeit sich über die verschiedenen Themen zu informieren. Die von Studierenden organisierte Veranstaltungsreihe soll das Interesse für medizinethische Fragestellungen wecken und Zuhörenden die Möglichkeit bieten, diese mit Expertinnen und Experten zu erörtern.

  • 13.Januar 2025
    • Künstliche Intelligenz in der Notfallmedizin – Betrachtungen zur Ethik und Akzeptanz
      Nadezhda Durdova, M.Sc. | Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Uniklinik RWTH Aachen
  • 20. Januar 2025
    • Herausforderungen bei der Versorgung von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen
      Dr. med. Andrea Maier | Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), Uniklinik RWTH Aachen
  • 27. Januar 2025
    • Zelltherapeutika aus Blut(stamm)zellen – sind die Preisschilder real oder Ausdruck von Gier?
      Univ. Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump | Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika, Universitätsklinikum RWTH Aachen

Die Veranstaltung ist offen und kostenfrei. Sie findet im Hörsaal 6 der Uniklinik statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Bei weiteren Fragen einfach eine Mail an forum-ethikukaachende oder dem Link unten folgen.

Kontakt
cand. med. Fabian Boncek
Tel.: 0241 80-88097
Fax: 0241 80-82466
forum-ethikukaachende

Zur Homepage

PAIN meets PALLIATIVE CARE 2024 mit dem Motto „Gipfelstürmende“ am 22.-23.11.2024

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
liebe Interessierte,

ein besonderes Highlight unseres Kongresses wird der Vortrag „die innere Dimension des Bergsteigens“ von Österreichs bekanntester Bergsteigerin, Gerlinde Kaltenbrunner, der ersten Frau, die alle Achttausender bestiegen hat. Mit unserem 8. Symposium „PAIN meets PALLIATIVE CARE“ blicken wir auch zurück auf die Highlights vom vorausgehenden DGP-Kongress in Aachen, wo die Fachgesellschaft ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert hat.

Bei PAIN meets PALLIATIVE CARE wird es dabei erneut auch um die Begegnung neuester Schmerzforschung mit neuen Trends in der Palliativversorgung gehen. Wir greifen das Konzept „REFLEKTIERT ENTSCHEIDEN“ ebenso auf wie das neue Themenfeld der DermatoPalliativeCare, die an der Uniklinik RWTH Aachen jetzt auch als telemedizinisches Angebot verfügbar ist. Das Thema Nervenschmerz wird von zwei auch international sehr bekannten Speakern von zwei Seiten aus dargestellt. Der Kongress wird diesmal untermalt von Gitarrenklängen, die für einen außergewöhnlich harmonischen Rahmen sorgen werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den sicher spannenden Austausch.

Ihr Roman Rolke – für das Team der Palliativmedizin in Aachen

 

Anmeldung

Das Palliative Netzwerk gestaltet den Rahmen in der Stadt und Umgebung zum DGP Kongress 24

Vom 25. bis 28. September fand in Aachen der 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen statt. Es waren 1400Menschen zu Gast. Das Lokale Komitee (LOK), eine Gemeinschaft von freiwilligen Helfenden aus dem Palliativen Netzwerk, hat für die Menschen der Region und die Gäste des KOngresses ein ansprechendes Programm zusammen gestellt.

Bilder sagen mehr als Worte – hier ein kurzer Zusammenschnitt des Lokalen Rahmenprogramms für den DGP Kongress im September 2024 in Aachen:

 

Ebenso hat der Katja Steffens für den WDR einen ganz tollen Bericht erstellt. Nachzusehen hier

Zum WDR Lokalzeit Bericht

 

VIELEN DANK an all die Menschen, die sich eingebracht haben. DANKE für die tollen Räume, die uns in Aachen zur Verfügung gestellt wurden. Mit Euch gemeinsam stehen wir zusammen in Vielfalt für unsere Region.

PalliANTEPodcast – die Interviewreihe zum größten PalliativKongress in Aachen

Dieser Podcast macht Lust auf den 15. DGP-Kongress vom 25.-28. September 2024 in Aachen. Der DGP-Kongress ist eine tolle Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin mit hervorragendem Fach- und Rahmenprogramm. Durch die Interviews im palliANTEpodcast ist die Vorfreude auf die Kongresswoche erlebbar und Vorinformationen für die zahlreichen Veranstaltungen erfolgen aus allererster Hand!
Mit Veronika Schönhofer-Nellessen sprechen Andreas und Jonathan Scheid gleich zu Anfang mit einer der beiden Kongresspräsident:innen. Es gibt einen Ein- und Überblick über den wissenschaftlichen Kongress und das lokale Rahmenprogramm im Aachener Stadtgebiet. Weitere Podcasts folgen…