Sorge leben – Spiritual Care lernen. Erfahrungen, Entwicklungen, Perspektiven
Die 118. Aachener Hospizgespräche
herzlich möchten wir Sie zum 118. Aachener Hospizgespräch mit dem Thema „Sorge leben – Spiritual Care lernen. Erfahrungen, Entwicklungen, Perspektiven“ einladen.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Aachen zum dritten Mal ein Aachener Hospizgespräch durchführen. Diesmal möchten wir bei gelebten Erfahrungen ansetzen. In der Vorbereitung hatten wir dabei Zeugnisse und Erfahrungsberichte aus der Perspektive unterschiedlicher haupt- und ehrenamtlicher Akteur*innen aus der eigenen Sorgearbeit in Hospiz und Palliative Care vor Augen. An diesem Tag sollen Räume geöffnet, spirituelle Sorgen, Bedürfnisse und Gespräche in den Blick genommen werden. Wichtig ist uns dabei, dem zutiefst Menschlichen von Spiritualität und den entsprechenden multiprofessionellen und multireligiösen Perspektiven Ausdruck, Gesicht und Stimme zu geben. Wir werden uns u. a. mit neuen und bewährten Studienangeboten sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten beschäftigen, die „Spiritual Care–Lernen“ fördern, z. B. im Rahmen des Modellprojekts „Spiritual/Existential Care interprofessionell“ (SpECi).
Dabei geht es nicht nur um Handlungsschritte bzw. Projekte, die Spiritual Care zukünftig leben und lernen lassen, sondern es sollen auch Problemanzeigen zur Sprache kommen. Ausdrücklich eingeladen sind alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Zu diesem Thema braucht es den interdisziplinären Austausch mit Pflege, Seelsorge, Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Ehrenamt und allen anderen Berufsgruppen, die an der Versorgung beteiligt sind.
Am Vormittag finden „Dialogische Impulse“ zu verschiedenen Grundsatzfragen zum Themenfeld sowie Statements und Diskussionen im Plenum statt. Nachmittags werden fünf parallele Workshops angeboten, in denen das Thema interaktiv und mit Werkstattcharakter bearbeitet wird.
Neben Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld und Prof. Dr. Rainer Krockauer von der katho in Aachen wird auch Prof. Dr. Traugott Roser von der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster das Programm mitgestalten.
Wir freuen uns über Ihre rege Beteiligung und bitten um eine baldige Anmeldung.
Mit herzlichen Grüßen
Veronika Schönhofer-Nellessen & das Vorbereitungsteam
Servicestelle Hospiz für die StädteRegion Aachen
19.02.2025