Schlagwortarchiv für: Ethikberatung

Gemeinsam verschieden auf den Aachener Hospizgesprächen 2025 in Stolberg

Am 9. und 10.Mai 2025 trafen sich ca. 170 Menschen aus Ehrenamt, Beruf und persönlichem Interesse zu den Aachener Hospizgesprächen. Das Thema in diesem Jahr:

Kompetenzteam für Vielfalt v.l. Eva Geuer, Jelena Iyassu, Simon Kluge, Fattaneh Afkhami, Veronika Schönhofer-Nellessen, Esther Mann, Mareike Hümmerich

Gemeinsam verschieden – Diversität gestalten in der Palliativversorgung und Hospizarbeit

Veronika Schönhofer Nellessen (Geschäftsführerin des Palliativen Netzwerks) und Roman Rolke (Vorsitzender des Vorstands des Palliativen Netzwerks) begrüßten die Teilnehmenden und rahmten einladend und herzlich das Programm. Dieses Jahr wurden sie von einem Kompetenzteam für Vielfalt in der Moderation begleitet und in der Vorbereitung unterstützt. Das Palliative Netzwerk für die Region Aachen war zum ersten mal auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vertreten. Dort können Menschen und Institutionen ihre Arbeit vorstellen und mit den Besuchenden ins Gespräch kommen. Am Stand wurde sich informiert, inhaltich gefragt, diskutiert und Kontakte ausgetauscht – toll war das.

Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen

Esther Mann (Koordinatorin Kinder- und Jugendtrauer) und Mareike Hümmerich (Koordinatorin Mobile Ethikberatung und GVP) berichten von vielen inhaltsschweren Begegnungen:

„Wer kann mobile Ethikberatung anfragen?“, „Kann mobile Ethikberatung auch im Wohnzimmer stattfinden?“, „Wie groß ist das Einzugsgebiet?“, „Was verbirgt sich hinter GVP?“, „Warum trauern Kinder in einem Moment und in einem anderen Moment sind sie fröhlich?“, „Was für Hilfsangebote gibt es für trauernde Kinder bzw. Familien in der Region?“, „Sollte ich Kindern bei einem Suizid die ganze Wahrheit sagen?“

Ein großes Interesse galt den mitgebrachten Bilderbüchern zum Thema Kindertrauer, dem Flyer mit aufgelisteten Hilfsangeboten für Betroffene und Einrichtungen bei einem Trauerfall sowie den Infomaterialien für die mobile Ethikberatung und Gesundheitlicher Versorgungsplanung. Unser Motto: „Gutes Leben, bis zuletzt.“ hat keine Altersbeschränkung und macht vor niemandem Halt!

Kinder- und Jugendtrauer im Palliativen Netzwerk:

Um Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer bestmöglich zu begleiten, sie zu unterstützen, ihnen eine Plattform zu bieten und ihre Stimme in der Öffentlichkeit bei diesem wichtigen Thema zu stärken, ist 2023 die Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendtrauer ins Leben gerufen worden. Unser Ziel ist es, bestehende Trauerangebote für Kinder und Jugendliche in der Region Aachen strukturell zu unterstützen, neue Trauerangebote in der Städteregion mit zu initiieren und in die Öffentlichkeit sowie pädagogische Einrichtungen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Auf unserer Webseite informieren wir über aktuelle Hilfsangebote für Betroffene und Einrichtungen sowie Fortbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.

Mobile Ethikberatung (MEBA) und Gesundheitliche Vorsorgeplanung im Palliativen Netzwerk:

Diese Stelle wurde in 2022 mit Mitteln der Netzwerkförderung §45c des SGB XI, der Hospizstiftung Aachen und des Palliativen Netzwerks geschaffen. Die Vision: eine niederschwellig ansprechbare UND zugehende Ethikberatung für alle Menschen in der StädteRegion Aachen. Mit einer Gruppe ehrenamtlichen Ethikberatenden und mit professioneller Unterstützung entstand eine  funktionierende Beratungsstruktur: Personen in einem ethischen Dilemma, Teams mit einer Unterschiedlichen Idee von „das ist richtig in dieser Situation“, pflegende Angehörige in einem ethischen Konflikt und einem unguten Bauchgefühl „ist das so, wie mein geliebter Mensch das gewollt hätte?“, können sich melden und ihr Anliegen besprechen. Wenn gewünscht und ein ethisches Dilemma vorliegt, kann ein Team Ethikberatende nach Hause oder in die Einrichtung kommen und ein ethisches Fallgespräch durchführen. MEBA moderiert das Gespräch, empfiehlt ehtisch begründete Handlungsoption(en) und erstellt ein Protokoll. Das Angebot ist kostenfrei. Zudem ist es möglich, sich über Patientenverfügung zu informieren oder beraten zu lassen.

 

Weitere Informationen, Kontakt und Flyer finden Sie auf unserer Webseite unter „Projekte„.

Möchten Sie uns unterstützen? Dann tun Sie das gerne durch Kontakt oder auch hier

Herzlichen DANK!

 

Fotos von Andreas Schmitter, Aachen

 

 

HERZLICHE EINLADUNG zur Informationsveranstaltung zur Ambulanten Ethikberatung der Ärztekammer Nordhrein

Ambulante Ethikberatung: Hilfe in Grenzsituationen

Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein, laden herzlich zur Online-Veranstaltung „Ambulante Ethikberatung – Hilfe in Grenzsituationen“ ein. Diese spannende und informative Veranstaltung wird von der Ärztekammer Nordrhein organisiert und bietet wertvolle Einblicke in die ethische Entscheidungsfindung im ambulanten Bereich.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 9. April 2025
  • Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
  • Ort: Online (weitere Informationen zur Anmeldung und den Zugangsdaten erhalten Sie nach der Registrierung)

Themen und Inhalte:

  • Praktische Ansätze zur Ethikberatung im ambulanten Bereich
  • Umgang mit schwierigen Entscheidungssituationen
  • Fallbeispiele und interaktive Diskussionen

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle medizinischen Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit ethischen Fragestellungen konfrontiert werden. Ebenso sind alle interssierten Personen und Berufgruppen eingeladen, sich hier über das Format „Mobile/Ambulante Ethikberatung“ zu informieren.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolles Wissen zu erwerben und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Palliative Netzwerk stellt dort das erfolgreiche Modell MEBA (Mobile Ethikberatung für die Region Aachen) vor. Daher freuen wir uns ganz besonders über Ihre Teilnahme!

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier:

 

zur Anmeldung

Fachtag Mobile Ethikberatung für die Region Aachen (MEBA)

In Kooperation mit der StädteRegion Aachen wurde 2022 unter dem Dach des Palliativen Netzwerkes für die Region Aachen e. V., dem Bildungswerk Aachen und dem Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen eine Stelle geschaffen, die für die Region ein mobiles Ethikteam koordiniert und für ethische Konfliktsituationen im ambulanten Bereich sowie in der Alten- und Eingliederungshilfe eine Beratung für ethische Fragestellungen vor Ort anbietet.

Ein ethischer Konflikt, eine ethische Herausforderung oder nur ein ethisches „Unwohlsein“ – all das kann niedrigschwellig Anlass für einen Anruf oder eine Mail bei der neuen Kontaktstelle für ethische Beratung im Gesundheitswesen sein. Sehr häufig wurden in den vergangenen Jahren beim Hospiztelefon Beratungen angefragt zum Thema ethischer Umgang mit herausforderndem Verhalten von Bewohner:innen in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe (sozialethischen Fragen). Ebenso dringend wurden aus dem ambulanten hausärztlichen Bereich Beratungen gewünscht zu medizinisch-ethischen Fragestellungen: welche Therapien z. B. sind jetzt noch sinnvoll und im Sinne von nicht mehr sprachfähigen Patient:innen? Auf diesen Bedarf haben wir reagiert und in enger Kooperation der oben genannten Institutionen ein Angebot der Beratung einer mobilen Ethikberatung geschaffen, was in dieser Veranstaltung vorgestellt und für die Region bekannt gemacht werden soll.

Prof. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen, Prof. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, RWTH Aachen, Prof. Helen Kohlen, Vinzenz Pallotti University Vallendar, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover werden mit ihrer Expertise zu den verschiedenen Schwerpunkten der ethischen Herausforderungen
und Fragestellungen am Vormittag Impulsvorträge halten. Mareike Hümmerich, als Koordinatorin der mobilen Ethikberatung, wird anschließend das neue Beratungsangebot vorstellen. Nachmittags stehen in drei verschiedenen Workshops die unterschiedlichen Schwerpunkte ethischer Fragestellungen im Vordergrund und der Transfer in die Praxis wird interaktiv vermittelt.

Aus Studien wissen wir, dass ethisches „Unwohlsein“ oder ungelöste ethische Konfliktsituationen die Mitarbeitenden von Einrichtungen krank machen können, wenn sich diese wiederholt dazu veranlasst sehen, gegen ihr eigenes ethisches Berufsverständnis zu arbeiten. Gibt es im Gegensatz dazu ethische Beratungs- und Reflexionsräume, bindet das im guten Sinne Mitarbeitende ein und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Wir freuen uns auf eine große Resonanz und Ihre aktive Mitgestaltung auf unserem Fachtag!

Der Zugang zu allen Räumen des Fachtags MEBA in der bischöflichen Akademie Aachen ist barrierefrei.

 

mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier

Schlagwortarchiv für: Ethikberatung

Mobile Ethikberatung (MEBA) in der Region Aachen

in Kooperation mit der StädteRegion Aachen wurde 2022 unter dem Dach des Palliativen Netzwerkes für die Region Aachen e. V., dem Bildungswerk Aachen und dem Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen eine Stelle geschaffen, die für die Region ein mobiles Ethikteam koordiniert und für ethische Konfliktsituationen im ambulanten Bereich sowie in der Alten- und Eingliederungshilfe eine Beratung für ethische Fragestellungen vor Ort anbietet.

Ein ethischer Konflikt, eine ethische Herausforderung oder nur ein ethisches „Unwohlsein“ – all das kann niedrigschwellig Anlass für einen Anruf oder eine Mail bei der neuen Kontaktstelle für ethische Beratung im Gesundheitswesen sein. Sehr häufig wurden in den vergangenen Jahren beim Hospiztelefon Beratungen angefragt zum Thema ethischer Umgang mit herausforderndem Verhalten von Bewohner:innen in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe (sozialethischen Fragen). Ebenso dringend wurden aus dem ambulanten hausärztlichen Bereich Beratungen gewünscht zu medizinisch-ethischen Fragestellungen: welche Therapien z. B. sind jetzt noch sinnvoll und im Sinne von nicht mehr sprachfähigen Patient:innen? Auf diesen Bedarf haben wir reagiert und in enger Kooperation der oben genannten Institutionen ein Angebot der Beratung einer mobilen Ethikberatung geschaffen, was in dieser Veranstaltung vorgestellt und für die Region bekannt gemacht werden soll.

Prof. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen, Prof. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, RWTH Aachen, Prof. Helen Kohlen, Vinzenz Pallotti University Vallendar, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover werden mit ihrer Expertise zu den verschiedenen Schwerpunkten der ethischen Herausforderungen und Fragestellungen am Vormittag Impulsvorträge halten. Mareike Hümmerich, als Koordinatorin der mobilen Ethikberatung, wird anschließend das neue Beratungsangebot vorstellen. Nachmittags stehen in drei verschiedenen Workshops die unterschiedlichen Schwerpunkte ethischer Fragestellungen im Vordergrund und der Transfer in die Praxis wird interaktiv vermittelt.

Aus Studien wissen wir, dass ethisches „Unwohlsein“ oder ungelöste ethische Konfliktsituationen die Mitarbeitenden von Einrichtungen krank machen können, wenn sich diese wiederholt dazu veranlasst sehen, gegen ihr eigenes ethisches Berufsverständnis zu arbeiten. Gibt es im Gegensatz dazu ethische Beratungs- und Reflexionsräume, bindet das im guten Sinne Mitarbeitende ein und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Wir freuen uns auf eine große Resonanz und Ihre aktive Mitgestaltung auf unserem Fachtag!

 

Informationen und Anmeldung