• Zu unseren Veranstaltungen
T: 0241 5153490 | E: info@palliatives-netzwerk-region-aachen.de
Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.
  • Über Uns
  • Wegweiser
  • Projekte
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Mobile Ethikberatung
    • Koordinationsstelle Kinder- & Jugendtrauer
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Kontakt
  • 🔒
  • Menü Menü

Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e.V.

Fachtag Mobile Ethikberatung für die Region Aachen – MEBA

Am 21.06.2023 wurde das Projekt Mobile Ethikberatung für die Region Aachen vorgestellt. Hier finden Sie Eindrücke, Fotos, Vorträge und vieles mehr. Viel Freude beim stöbern.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456789101112131415161718192021

90 Teilnehmer*innen trafen sich am Mittwoch, den 21.6.23 in der Bischöflichen Akademie in Aachen um sich mit dem Thema „Ethik“ zu befassen. Die Teilnehmer*innen kamen aus persönlichem Interesse, aus Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Sozialdiensten, Arztpraxen, Seelsorgediensten, Pflegediensten, und vieles mehr. In dem vielfältigen und inhaltsschweren Programm wurde die Frage nach dem, was ein gutes Leben ausmacht, von den verschiedensten Perspektiven beleuchtet. In den Workshops konnten die Teilnehmenden eigene ethische Gedanken und Fragen formulieren und anhand von echten ehtischen Dilemmata ihre ethische Bewertung einüben und miteinander reflektieren. Den ganzen Tag über herrschte reger Austausch. Es wurde viel gesprochen und genetzwerkt – wunderbar. Auf einem Markt der Möglichkeiten haben sich verschiedene Mitglieder des Palliativen Netzwerks vorgestellt. Dort gab es in der Pause und nach dem Essen Raum und Zeit zur Begnung, Kennen lernen und Austausch. Wir freuen uns über die vielen Teilnehmer*innen, durch der Fachtag so werden konnte.

Sie waren dabei und möchten uns noch etwas dazu mitgeben? Wir freuen uns über Ihre Gedenken und Eindrücke hier:

Rückmeldung zum Fachtag MEBA

Vorträge

Herr Prof. Roman Rolke



Vortrag

Frau Prof. Helen Kohlen

Vortrag

Prof. Dominik Groß

Vortrag

Mareike Hümmerich & Veronika Schönhofer-Nellessen

Vortrag

In Kooperation mit der StädteRegion Aachen wurde 2022 unter dem Dach des Palliativen Netzwerkes für die Region Aachen e. V., dem Bildungswerk Aachen, der Klinik für Palliativmedizin und dem Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen eine Stelle geschaffen, die für die Region ein mobiles Ethikteam koordiniert und für ethische Konfliktsituationen im ambulanten Bereich sowie in der Alten- und Eingliederungshilfe eine Beratung für ethische Fragestellungen vor Ort anbietet.

Ein ethischer Konflikt, eine ethische Herausforderung oder nur ein ethisches „Unwohlsein“ – all das kann niedrigschwellig Anlass für einen Anruf oder eine Mail bei der neuen Kontaktstelle für ethische Beratung im Gesundheitswesen sein. Sehr häufig wurden in den vergangenen Jahren beim Hospiztelefon Beratungen angefragt zum Thema ethischer Umgang mit herausforderndem Verhalten von Bewohner:innen in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe (sozialethischen Fragen). Ebenso dringend wurden aus dem ambulanten hausärztlichen Bereich Beratungen gewünscht zu medizinisch-ethischen Fragestellungen: welche Therapien z. B. sind jetzt noch sinnvoll und im Sinne von nicht mehr sprachfähigen Patient:innen? Auf diesen Bedarf haben wir reagiert und in enger Kooperation der oben genannten Institutionen ein Angebot der Beratung einer mobilen Ethikberatung geschaffen, was in dieser Veranstaltung vorgestellt und für die Region bekannt gemacht werden soll.

Prof. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der RWTH Aachen, Prof. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, RWTH Aachen, Prof. Helen Kohlen, Vinzenz Pallotti University Vallendar, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover werden mit ihrer Expertise zu den verschiedenen Schwerpunkten der ethischen Herausforderungen und Fragestellungen am Vormittag Impulsvorträge halten. Mareike Hümmerich, als Koordinatorin der mobilen Ethikberatung, wird anschließend das neue Beratungsangebot vorstellen. Nachmittags stehen in drei verschiedenen Workshops die unterschiedlichen Schwerpunkte ethischer Fragestellungen im Vordergrund und der Transfer in die Praxis wird interaktiv vermittelt.

Aus Studien wissen wir, dass ethisches „Unwohlsein“ oder ungelöste ethische Konfliktsituationen die Mitarbeitenden von Einrichtungen krank machen können, wenn sich diese wiederholt dazu veranlasst sehen, gegen ihr eigenes ethisches Berufsverständnis zu arbeiten. Gibt es im Gegensatz dazu ethische Beratungs- und Reflexionsräume, bindet das im guten Sinne Mitarbeitende ein und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Wir freuen uns auf eine große Resonanz und Ihre aktive Mitgestaltung auf unserem Fachtag! Jeder ist herzlich willkommen daran teilzunehmen. Der Zugang zum Gebäude und den Workshopräumen ist barrierefrei.

Gefördert unter anderem durch:

Sie haben ein Anliegen oder möchten etwas mitteilen? Schreiben Sie uns gerne an:

Palliatives Netzwerk Region Aachen
© 2023 Copyright Palliatives Netzwerk | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen