Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e.V.
Online Informationsveranstaltung Mobile Ethikberatung für die Region Aachen – MEBA
Am 24.06.2025 wurde das Projekt Mobile Ethikberatung für die Region Aachen vorgestellt. Hier finden Sie Informationen, Vorträge und Rückmeldungen der Teilnehmenden
Mobile Ethikberatung stellt sich vor: Hilfe bei schwierigen Entscheidungen
Was ist das gute Leben? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt, wenn es um die Betreuung, Versorgung und Begleitung von schwerstkranken, beenträchtigten oder hochbetagten Menschen geht. Oft kommt es zu Situationen, die Angehörige, Pflegekräfte und Betroffene selbst vor ethische Herausforderungen stellen:
- Das therapeutische Team um eine Person fragt sich, ob die Person mit dieser Behandlung so einverstanden wäre. Die Person selbst ist jedoch nicht in der Lage sich zu äußern. Was jetzt?
- eine Person konfrontiert ein betreuendes Team mit einem Sterbewunsch, was ist jetzt zu tun?
- eine Person zeigt aufgrund der Erkrankung in der stationären Pflege stark herausforderndes Verhalten. Wie nun reagieren ohne die Person einzugrenzen?
Genau hier setzt die Mobile Ethikberatung Aachen (MEBA) an.
Am 24. Juni 2025 stellte sich das Team der Mobilen Ethikberatung im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Initiiert wurde das Projekt, um Menschen in der Region Aachen bei ethischen Fragen und Entscheidungsnöten zu unterstützen. „Menschen, die ein ‚ungutes‘ Gefühl haben oder sich mit einer ethisch belastenden Fragestellung konfrontiert sehen, können sich an uns wenden“, erläutert das Team der MEBA.
Die Besonderheit der Mobilen Ethikberatung liegt in ihrem niederschwelligen, aufsuchenden Angebot: Ehrenamtliche, speziell ausgebildete Ethikberaterinnen und -berater bieten ihre Unterstützung an, unabhängig davon, ob es sich um medizinische, pflegerische oder persönliche Fragestellungen handelt.
Die Steuerungsgruppe, die das ehrenamtliche Team fachlich und inhaltich begleitet sind Christian Blau, Dr. med. Stephanie Eckert, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. Dr. Dominik Groß, Mareike Hümmerich, Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen. Koordiniert wird die Initiative durch das Palliative Netzwerk für die Region Aachen, das sich seit Jahren engagiert für die Begleitung von schwer kranken Menschen einsetzt. „Wir möchten informieren, aufklären und Mut machen, auch schwierige Gespräche zu führen und Entscheidungen gut durchdacht zu treffen“, so das Team.
Eindrücke von Teilnehmenden
Vorträge
Christian Blau
Moderation
Roman Rolke & Veronika Schönhofer-Nellessen

Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen
Dominik Groß
Stephanie Eckert & Mareike Hümmerich

Stephanie Eckert

Mareike Hümmerich – Koordinatorin für mobile Ethikberatung